Forschung
Auch das NS-Regime nutzte die Disziplin BWL
Regine Buchheim erforscht die Geschichte des Fachs.
Wer investiert warum in Berlin und Brandenburg?
Florian Becker-Ritterspach und Michael Ehring wollen es herausfinden.
„Kein Wachstum ist auch keine Lösung“
Fabian Lindner im Interview über Ökonomie und Erderwärmung.
Thea Paeffgen
Thea Paeffgen promoviert zum Thema „Organisationen in der Krise“
Ein Navigator für die digitale Transformation
Jacek Zawisza verstärkt das Team im Projekt „Digital Plus“.
Wohlstand geht mit Klimaschutz zusammen
Barbara Praetorius über die Risiken des Nichthandelns
Thomas Henschel
Gesicht der HTW Berlin: Prof. Dr. Thomas Henschel will KMU beim Umgang mit Risiken und Krisen helfen.
Nachhaltige Entwicklung von Laos vorantreiben
Martin Klaffke arbeitet am Aktionsplan zum Lebenslangen Lernen.
Entrepreneurship ist kein Zustand, sondern ein Prozess
Heike Marita Hölzner erhielt den Transferpreis 2022.
Fabrik im Miniformat
Stefan Wittenberg zeigt komplexe Produktionsprozesse direkt im Seminarraum. (Video)
Nachhaltigkeit schon als Thema in der Ausbildung
Im Forschungsprojekt LeNaTex entstehen passende Inhalte
Die vegane Ernährung ist am klimafreundlichsten
Jan Wirsam im Interview zum Weltvegantag
Die EU benötigt strategische Souveränität
Björn Hacker über die Bedeutung des Krieges in der Ukraine
Neben der Nähe zu aktuellen Entwicklungen in Wirtschaft und Gesellschaft ist die interdisziplinäre Vernetzung der Studienrichtungen ein großer Pluspunkt der HTW Berlin. In vielen Bereichen kommt es durch die Zusammenarbeit in Forschungsgruppen zu nutzbringenden Synergien; sie ermöglichen Lösungsansätze und Weiterentwicklungen, die von einer Disziplin allein nicht zu leisten gewesen wären. Forschungscluster vereinen Forscherinnen und Forscher verschiedener Fachbereiche, die mit einem eigens zur Verfügung gestellten Budget an spezifischen Herausforderungen arbeiten. Die Projekte des Fachbereich Wirtschafts- und Rechtswissenschaften zeigen die Vielseitigkeit des Fachbereichs.