Merkblatt Gender und Diversity in der Lehre

Sehr geehrte Lehrende der HTW Berlin,

Wir möchten Ihnen die Möglichkeit bieten Ihre gestalteten Lehrinhalte gendergerecht zu formulieren. Aus diesem Grund haben wir eine Übersicht der verschiedenen Möglichkeiten geschaffen. Gerne unterstützen wir Sie, indem Sie uns einen Foliensatz unter dieser Mailadresse (frauenbeauftragte-fb3@htw-berlin.de) zukommen lassen und wir diesen nach den unten aufgeführten Kriterien gendergerecht gestalten. 

Warum ist eine gendergerechte Sprache wichtig?

Eine Studie der FU hat die Auswirkungen der gendergerechten Sprache im Kindesalter in Bezug auf die Berufswahl festgestellt. 591 Grundschulkinder aus Belgien und Deutschland wurden entweder gendergerecht oder in der männlichen Pluralform 16 verschiedene Berufe, darunter acht typisch männliche, fünf typisch weibliche und drei genderneutrale Berufe, vorgelesen. Anschließend sollten die Kinder die Berufe in die Kategorien „Gehalt“, „Wie wichtig ist der Beruf“, „Wie schwer ist der Beruf zu erlernen und auszuführen“ und „Würdest du den Beruf ergreifen“ einordnen. Dabei kam heraus, dass sich die Kinder mehr zutrauen, wenn der Beruf in gendergerechten Sprache vorgelesen wurde. Die Studie untermauert die Annahme, dass Menschen bereits im Kindesalter durch die gendergerechte Sprache stark beeinflusst werden.

Studie: Dries Vervecken, Bettina Hannover: Yes I can! Effects of gender fair job descriptions on children’s perceptions of job status, job difficulty, and vocational selfefficacy. In: Social Psychology Nr. 46 (2015), S. 76–92.

Des Weiteren hat die HTW Berlin diverse Gründe aufgeführt, warum die gendergerechte Sprache gefördert werden sollte. Für weitere Für weitere Informationen verlinken wir Ihnen den Leitfaden gendergerechte Sprache (htw-berlin.de) des FB4 der HTW Berlin.  

 

 

Leitfaden zur gendergerechten Sprache in Lehrinhalten an der HTW Berlin

Von der HTW Berlin empfohlene gendergerechte Formulierungen

Genderneutrale Formulierungen:

  • Neutrale Pronomina - Alle, die wollen, können teilnehmen (Statt Jede_r, der_die will, kann teilnehmen)
  • Institutions- und Kollektivbezeichnungen - Ansprechpersonen, Lehrkräfte, Hochschulleitung, Kollegium, Personal
  • Partizipien - Herausgegeben von (statt Herausgeberinnen und Herausgeber sind)
  • Abstraktion - Redeliste (statt Redner*innenliste) Teilnahmegebühr (statt Teilnehmendengebühr) anwendungsbezogen (statt anwender_innenbezogen) ärztlicher Rat (statt Rat des Arztes/der Ärztin)
  • Kurzform: Unterstrich – Minister_in 

Weitere gendergerechte Formulierungen

Kurzformen:

  • Doppelpunkt - Student:in
  • Gendersternchen – Student*in
  • Binnen-I – StudentIn
  • Schrägstrich – Student/-in

Hinweis: genderneutrale Formulierungen sind den Kurzformen vorzuziehen, aufgrund der zu gewährleistenden Barrierefreiheit

Gender und Diversity in verschiedenen Medien

Bilder/Grafiken /Beispiele/Übungen/Literatur:

Bitte achten Sie auf eine abwechslungsreiche Abbildung verschiedener Menschenbilder. Gewünscht ist eine vielfältige Repräsentation von Menschen.

Gastvorträge: Informieren Sie die Gastvortragenden gerne über unsere Empfehlung zum Leitfaden zur gendergerechten Sprache. Zudem können Sie auf die Auswahl Ihrer Gäste achten. Personen jeglichen Geschlechts sind herzlich an der HTW Berlin willkommen.